1. Evaluation beschliessen

Kurs-, Modul- bzw. Studiengangsleitung beschliesst in Absprache mit Dozierenden die Art der Evaluation

Interaktive und direkte mündliche Formen Mix zwischen mündlichen und schriftlichen Formen Schriftliche Formen
Evaluationen
Beurteilungen der Dozierenden Direkte Befragung der Teilnehmenden durch Leitung. Beurteilung der Dozierendenleistung Ratingkonferenz durch Leitung Fragebogenerhebung in Kurzform, Satzanfänge zum Ergänzen
Evaluation-Beispielinstrument A Evaluation-Beispielinstrument B
Evaluations-Vorlage
Evaluation-Beispielinstrument C
Beurteilungen eines Moduls, eines Kursteils Direkte Befragung der Teilnehmenden durch Leitung Elektronische, anonymisierte Erhebung mit Möglichkeiten zu Kommentaren und mündlichen Ergänzungen Freie schriftliche Äusserungen der Teilnehmenden auf modulrelevante Fragen
Evaluation-Beispielinstrument D Evaluation-Beispielinstrument E
Evaluations-Vorlage
Evaluation-Beispielinstrument F
Beurteilungen eines Kurses, z.B. CAS, MAS Befragung einer Fokusgruppe von Teilnehmenden durch Kursleitung Ratingkonferenz mit einer Fokusgruppe von Teilnehmenden durch Leitung, mit Erfassung der administrativen Bewirtschaftung Fragebogenerhebung in ausführlicher Form; mit Erfassung von strukturellen Faktoren
Evaluation-Beispielinstrument G Evaluation-Beispielinstrument H
Evaluations-Vorlage
Evaluation-Beispielinstrument I
Evaluations-Vorlage

Lassen Sie uns an Ihren Erfahrungen beim Einsatz der Instrumente teilhaben.
Wir freuen uns auf Ihre Kommentare.

Fragen oder eigene Erfahrungen? Rückmeldungen sind willkommen 

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>